Dioxine und PCBs

Die Eurofins Labore für Lebens- und Futtermittelanalytik in Deutschland bieten Ihnen akkreditierte Analysen für Dioxine und polychlorierte Biphenyle (PCBs), damit Sie die Qualität und Rechtskonformität sichern können. Unsere modernen Verfahren helfen Ihnen, strenge EU-Vorgaben zu erfüllen, Gesundheitsrisiken zu minimieren und das Vertrauen Ihrer Kundinnen und Kunden zu stärken.

Analysenüberblick

  • Analyse aller 17 toxischen Kongenere von polychlorierten Dibenzodioxinen und -furanen (PCDD/Fs)
  • Nachweis von 12 dioxinähnlichen PCB-Kongenere (DL-PCBs) mit WHO-Toxizitätsfaktoren
  • Analyse von 6 Indikator-PCBs (NDL-PCBs, ICES6)
  • Gesamt-PCB-Analyse mit allen 209 Kongeneren – gemäß California Proposition 65 und GOED-Standards
  • TEQ-Berechnung nach WHO (2005)-TEF, optional auch WHO(2022)-TEF oder anderen TEF-Systemen
  • Akkreditierte Methoden nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Weitere Dienstleistungen

Neben der Standardanalytik bieten wir außerdem:

  • Analyse von Biota, Wasser, Boden, Sedimenten, Materialien, Chemikalien und Humanproben (z. B. Muttermilch, Blut)
  • Monitoringprogramme für Herstellende von Lebens- und Futtermitteln
  • Beratung und Datenauswertung zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und zur Risikobewertung
  • Individuelle Berichte für spezifische regulatorische Anforderungen (z. B. US EPA Methode 1668)

Dioxine und PCBs – Ein Überblick

Dioxine aus industriellen Prozessen

Dioxine (PCDD/Fs) entstehen unbeabsichtigt bei industriellen Prozessen und Verbrennungen mit Chlor. Von den 210 bekannten Kongeneren gelten 17 als besonders toxisch. Die WHO stuft 2,3,7,8-TCDD als krebserregend für den Menschen ein. Dioxine sind chemisch und thermisch stabil, fettlöslich und biologisch kaum abbaubar. Sie reichern sich in der Nahrungskette vor allem in Fleisch, Eiern, Milchprodukten, Fisch und Meeresfrüchten an und stellen ein langfristiges Gesundheitsrisiko dar.

Langzeitwirkung von PCBs in industriellen Anwendungen

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) bestehen aus 209 synthetischen Verbindungen. Sie wurden früher in vielen Industrieanwendungen eingesetzt. Obwohl sie in vielen Ländern verboten sind, bleiben sie in der Umwelt und Nahrungskette, besonders in tierischen Produkten, enthalten. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass PCBs auch als Nebenprodukte industrieller Prozesse entstehen können. 12 Kongenere wirken ähnlich wie Dioxine (DL-PCBs), die übrigen gelten als nicht-dioxinähnlich (NDL-PCBs). Beide Gruppen können das Hormonsystem stören, das Immunsystem schwächen und Krebs begünstigen. Wegen ihrer früheren Verbreitung und ihrer Beständigkeit stehen PCBs weiterhin im Fokus der Lebens- und Futtermittelüberwachung.

Ihr Kompetenzzentrum für POPs

Im Eurofins Kompetenzzentrum für Dioxine und PCBs verbinden wir jahrzehntelange Erfahrung mit modernster Technik:

  • Analyse in nahezu jeder Matrix - von Lebens- und Futtermitteln über Umweltproben bis hin zu Konsumgütern
  • Methoden gemäß EU-Vorgaben mit GC-MS/MS oder GC/HRMS
  • Fundiertes regulatorisches Wissen
  • Schnelle Bearbeitung und individueller Kundenservice
  • Ständige Weiterentwicklung, z. B. automatisierte Probenvorbereitung

Rechtsgrundlagen und Leitlinien

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder können wir Sie bei der Untersuchung Ihrer Lebens- und Futtermittel unterstützen? Kontaktieren Sie uns noch heute.

Kontakt