Wachsende Anbauflächen, globale Handelswege und unterschiedliche Zulassungssituationen in verschiedenen Ländern erfordern durchdachte Analysekonzepte und fundierte Beratung. Produzenten von Lebens- und Futtermitteln sowie von Saatgut profitieren von maßgeschneiderten Strategien. Unser Analyseprogramm hilft Ihnen, gesetzliche Vorgaben effizient zu erfüllen und gleichzeitig die Sicherheit Ihrer Produkte zu gewährleisten.
Die Eurofins Labore für Lebens- und Futtermittelanalytik in Deutschland bieten das gesamte Spektrum - vom Screening über die Identifizierung bis hin zur präzisen Quantifizierung von Spurenbestandteilen. Wir liefern Ergebnisse schnell, auf Wunsch sogar am selben Tag.
Die klassischen drei Schritte zur sicheren GVO-Analytik:
1. GVO-Screening – Schnell und kosteneffizient
Die Analyse beginnt meist mit einem qualitativen Screening. Damit lässt sich zuverlässig feststellen, ob ein GVO enthalten ist. Diese Methode ist besonders wichtig für Hersteller, die ihre Produkte als „GVO-frei“ vermarkten möchten.
2. GVO-Identifizierung – Vermarktbarkeit absichern
Viele Länder tolerieren keine nicht zugelassenen GVOs oder setzen strenge Grenzwerte. Wenn ein GVO in einem Land zugelassen ist, in einem anderen aber nicht, kann das zu Problemen bei der Vermarktung führen, selbst bei geringsten Spuren. Deshalb ist es wichtig, die Zulassungssituation sowohl im Herkunftsland der Rohstoffe als auch im Zielland zu kennen. Mithilfe spezifischer Nachweismethoden lassen sich nicht zugelassene GVOs gezielt identifizieren oder ausschließen.
3. GVO-Quantifizierung – Ist eine Kennzeichnung nötig?
Die Kennzeichnungspflicht für GVOs hängt vom jeweiligen Land ab. In der EU gilt: bis zu 0,9 % unbeabsichtigte und technisch unvermeidbare Verunreinigung mit zugelassenen GVOs bleibt kennzeichnungsfrei. Liegt der Gehalt darüber, muss gekennzeichnet werden (Verordnung (EG) Nr. 1830/2003). Bei Futtermitteln dürfen nicht zugelassene GVOs bis zu 0,1 % enthalten sein, sofern sie bestimmte Anforderungen erfüllen (Verordnung (EG) Nr. 619/2011). Für solche Fälle ist die quantitative Analyse entscheidend.
Wir unterstützen Hersteller, Verarbeiter und Händler mit passgenauen Leistungen:
Neben den Standardanalysen bieten wir außerdem:
Vom Feld bis zur Gabel: das Eurofins GeneScan GmbH Kompetenzzentrum bietet seit Jahrzehnten ein breites Methodenspektrum für GVO-Screening, Identifizierung und Quantifizierung. Der Fokus liegt auf Saatgutzüchtung und -handel, Lebens- und Futtermittelproduktion sowie dem Handel. Mit tiefem Fachwissen und exzellenter Analytik setzen wir Standards in der GVO-Prüfung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Produkte höchsten Anforderungen entsprechen und Ihre Kunden überzeugen.
Haben Sie Fragen oder können wir Sie bei der Untersuchung Ihrer Lebens- und Futtermittel unterstützen? Kontaktieren Sie uns noch heute.