Was sind Sekrete und was sind Sekretspuren?

Sekrete sind Flüssigkeitsausscheidungen verschiedener Organe eines Körpers. Das Vorhandensein menschlicher Sekrete wie Speichel, Sperma, Blut oder Urin lässt sich durch unterschiedliche Tests im Labor nachweisen.

Wir bieten hier ausdrücklich Vortests an, mit denen lediglich das Vorhandensein solcher Sekrete bestätigt werden kann. Es kann durch diesen Sekrettest nicht nachgewiesen werden, von wem diese Spur stammt. Ein Verursacher lässt sich so also nicht ermitteln. 

three-sperm-cells-swimming-in-the-search-of-an-egg_8598-x-6448-px

Sperma

Zweistufiger Schnelltest (Saure Phosphatase Enzym und PSA Antikörper)

Expand_img

Um Sperma auf z.B. Kleidungsstücken nachzuweisen, setzen wir zwei verschiedene Verfahren ein, um Irrtümer auszuschließen.

  1. Zunächst prüfen wir, ob an dem Spurenträger, z.B. einem eingereichten Wäschestück, das Enzym Saure Phosphatase nachgewiesen werden kann. Dieses Enzym befindet sich in hohen Konzentrationen im männlichen Ejakulat.
  2. Zur Absicherung des Ergebnisses verifizieren wir anschließend das Ergebnis durch einen Antikörpertest. Dafür nutzen wir das prostataspezifische Antigen (PSA), einen Eiweißstoff, den die Prostata produziert. PSA kommt ebenfalls im Ejakulat vor.

Jeder Spurenträger wird durch diese beiden Analysen doppelt auf das Vorhandensein von Sperma getestet. Kommt es zu einer Reaktion am Spurenträger, so ist damit nachgewiesen, dass ein Mann Sperma an diesem Spurenträger hinterlassen hat. Wer das war und wie es da hin kam, kann mit diesem Test nicht gesagt werden.

blue_forensic-services

Speichel

Amylase-Test

Expand_img

Für den Nachweis von Speichel auf Gewebe wird der sogenannte Amylase-Test angewendet. Amylase ist ein Enzym, das im Speichel vorhanden ist. Durch unseren Test stellen wir fest, ob wir auf dem Spurenträger diese Amylase nachweisen können. Dazu nehmen wir z.B. ein Tuch, das vermeintlich Speichelflecken trägt. Mit einem kommerzieller forensischer Kassettentest können wir nun den Nachweis auf Speichel führen.

blood-sample-for-dna-testing-xl_4368x2911px

Blut

Expand_img

Das Vorhandensein von Blut auf Gegenständen oder Gewebe können wir testen. In Absprache mit uns stellen Sie uns entsprechende Spurenträger (Tücher, Unterwäsche, Damenbinden etc.) zur Verfügung. Wir senden Ihnen auch gerne Wattetupfer mit passender Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeiten.

hands-of-a-doctor-in-sterile-gloves-hold-a-jar-for-analysis-of-urine-or-feces-on-a-blue-background_8208-x-5472-px

Urin

Expand_img

Das Vorhandensein von Urin auf Gegenständen oder Gewebe können wir testen. In Absprache mit uns stellen Sie uns entsprechende Spurenträger (Tücher, Unterwäsche, Damenbinden etc) zu Verfügung. Wir senden Ihnen auch gerne Wattetupfer mit passender Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeiten.

DNA in Urin

In Urin lässt sich tatsächlich DNA finden, wenn auch nur in geringen Mengen. Aus einer Standardprobe vom Arzt lässt aber durchaus ein menschliches DNA-Profil erstellen. Eine derartige Untersuchung kann nötig sein, um z.B. nachzuweisen, dass eine Urinprobe auch tatsächlich von einem selbst stammt.

Weitere Informationen.

Für weitere Informationen zur Vorgehensweise und den Rahmenbedingungen für eine derartige Untersuchung melden Sie sich bei uns (Kontakt & Ansprechpartner).

Für alle diese Tests gilt:
Die Regelungen des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) müssen bei Untersuchungen von menschlichen Spuren natürlich berücksichtigt werden. Ohne das Wissen und die Einwilligung der zu testenden Personen dürfen keine DNA-Profile erstellt werden. Eine Aussage über die Identität einer betroffenen Person lässt sich nur mit dem jeweiligen Einverständnis treffen.

Wir erstellen daher keine DNA-Profile aus den eingereichten Spuren, sondern bestätigen Ihnen, gesetzeskonform, lediglich das Vorhandensein von Sekreten wie z.B. Sperma oder Speichel. Weitere Untersuchungen können selbstverständlich anschließend mit der Zustimmung der betroffenen Person gemacht werden.