Die Probenahme ist ein zentraler Bestandteil unserer Umweltanalytik. Eurofins Umwelt bietet qualitätsgesicherte, normgerechte Probenahmen durch geschultes Fachpersonal – bundesweit und termingerecht.
Ob Wasser, Boden, Luft oder Abfall: Wir erfassen Umweltproben zuverlässig und dokumentieren transparent. Unsere Vor-Ort-Teams arbeiten eng mit unseren akkreditierten Laboren zusammen, um eine lückenlose Prozesskette sicherzustellen. So vermeiden wir Übertragungsfehler und gewährleisten belastbare Ergebnisse. Ergänzend bieten wir Schulungen, Beratung und individuelle Probenahmekonzepte – für maximale Sicherheit und Effizienz.
Probenahme von Abwasser gemäß DIN 38402-A 11, ThürAbwEKV, EKVO Hessen, AbwAG, AbwV sowie zur Indirekteinleiterkontrolle nach länderspezifischen Verordnungen und Ortssatzungen.
Probenahme aus Dentaleinheiten gemäß BGBL 2006 zur Infektionsprävention in der Zahnheilkunde sowie mikrobiologische Untersuchung von Wasserzählern auf P. aeruginosa nach TWIN Nr. 10.
Probenahme aus Grundwasserleitern nach DIN 38402-A 13 für Monitoring, Altlastenerkundung und Sanierung. Untersuchungen von Oberflächen-, Sicker- und Grundwasser gemäß Länderanforderungen.
Probenahme von Kühlwasser gemäß 42. BImSchV und UBA-Empfehlung (Abschnitte C/D, 06.03.2020) zur Legionellenkontrolle in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern.
Probenahme von Mineralölen und -erzeugnissen nach DIN 51750-1/2 und DIN EN ISO 3170 sowie Altölproben gemäß AltölV zur Qualitätsprüfung und Umweltüberwachung.
Probenahme aus stehenden Gewässern (DIN 38402-A 12) und Fließgewässern (DIN EN ISO 5667-6 / DIN 38402-A 15) für Monitoringprogramme und bei Schadensfällen in Oberflächengewässern.
Probenahme für physikalische, chemische und mikrobiologische Trinkwasseruntersuchungen gemäß TrinkwV, UBA-Empfehlungen und EU-RL 98/83/EG nach DIN ISO 5667-5 und DIN EN ISO 19458.
Probenahme gemäß Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG) zur Bewertung der chemischen und biologischen Gewässergüte: Nährstoffe, Schadstoffe, Trophie, Saprobie, Arznei- und Pestizidrückstände.
Probenahme zur Qualitätskontrolle von Schwimm- und Badebeckenwasser gemäß DIN 19643, DIN 38402-A 19 und EU-Richtlinie 76/160/EWG – für Monitoring und hygienische Sicherheit.
Probenahme nach AbfKlärV, DüMV, BioAbfV, DIN, LAGA PN98, HLUG, VDLUFA: Boden, Sedimente, Schlämme, leichtflüchtige Stoffe – inkl. Rammkernsondierung, Stechzylinder, DIN ISO 10381-2.
Probenahme von Abfällen (Siedlungsabfall, Hausmüll, MBA-Material) und Stoffen zur Verwertung nach LAGA-Richtlinie PN 98 sowie von Bauschutt nach LAGA-Richtlinie (2004-11) und DIN 19698-1, DIN 19698-2
Probenahme aus Komposten nach BioAbfV. Probenahme von Kompost nach den Prüfbestimmungen der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Probenahme fester Brennstoffe nach DIN EN ISO & DIN-Normen: Biobrennstoffe, Sekundärbrennstoffe, Holzhackschnitzel – inkl. RAL-Gütezeichen & AltholzV Anhang V.
Probenahme von Bodenluft nach DIN ISO 10381-7 und VDI 3865 Blatt 2. Messen von Deponiegasen – Messung im Untergrund VDI 3860 Blatt 4
Probenahme zur Innenraumluftanalyse (PCB, PCDD/PCDF, VOC, Schimmel, Asbest) nach DIN EN ISO 16000 & VDI; Arbeitsplatzmessungen gem. GefStoffV §7 Abs. 10, IFA-Arbeitsmappe.
Probenahme zur Keim- & Schimmelbestimmung auf Oberflächen (DIN 10113, 10186), Hygieneprüfung RLT-Anlagen (VDI 6022) – für Lebensmittelbereich & Innenraumhygiene.
Probenahme im Bereich Krankenhaushygiene, Sterilisationsverfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit mit Sporenstreifen (qualitativ).