In diesem Expertentalk erläutern Katharina Helmke und Katharina Quandt die entscheidende Rolle des Abwassermonitorings im Bereich Public Health – von der Erkennung von SARS-CoV-2 und Influenza bis hin zu Antibiotikaresistenzen.
Unsere Expertentalks liefern kompaktes Wissen zu aktuellen Herausforderungen und Lösungen in der Umweltanalytik – mit praxisnahen Einblicken, Tipps und Entwicklungen aus Labor- und Projektpraxis.
In diesem Expertentalk erläutern Katharina Helmke und Katharina Quandt die entscheidende Rolle des Abwassermonitorings im Bereich Public Health – von der Erkennung von SARS-CoV-2 und Influenza bis hin zu Antibiotikaresistenzen.
Themenschwerpunkte:
Abwasser als Indikator für Gesundheitsrisiken
Nachweis von Pathogenen & Resistenzen
Aktuell überwachte Erreger und ihre Bedeutung
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Schutz vor Betriebsunterbrechungen & Risiken
Über 30 Standorte – schnelle Ergebnisse vor Ort
In diesem Expertentalk erfahren Sie, was Spurenstoffe im Trinkwasser sind, warum sie für die Wasserqualität relevant sind und wie sie zuverlässig analysiert und beseitigt werden können. Es wird erläutert, welche Grenzwerte gelten, über welche Eintragspfade Spurenstoffe in die Umwelt gelangen und wie verschiedene Institutionen zusammenarbeiten, um Trinkwasser sicher und sauber zu halten.
Themenschwerpunkte:
Was Spurenstoffe sind und warum sie für die Trinkwasserqualität entscheidend sind
Rechtliche Vorgaben, Beurteilungskriterien und europäische Richtlinien
Wege, über die Spurenstoffe ins Trinkwasser und in die Umwelt gelangen
Verfahren zur Entfernung von Spurenstoffen aus Trink- und Abwasser
Besondere Stoffgruppen und ihre Bedeutung für Analytik & Risikobewertung
Akkreditierte Analytik, Beratung & Probenahme – bundesweit an über 30 Standorten
In diesem Expertentalk erfahren Sie, welche Risiken Legionellen im Trinkwasser mit sich bringen, wie sie entstehen und welche Maßnahmen zur Vermeidung und Kontrolle notwendig sind. Sie erhalten einen Überblick über gesetzliche Anforderungen, die Rolle der Trinkwasserverordnung sowie die Verantwortlichkeiten von Betreibern. Zudem werden praxisnahe Schritte erläutert, um die Sicherheit und Compliance in Unternehmen nachhaltig zu gewährleisten.
Themenschwerpunkte:
Risiken und Auswirkungen von Legionellen auf die Gesundheit
Typische Gründe für Legionellen-Kontaminationen
Maßnahmen zur Vermeidung und Eindämmung
Vorgaben der Trinkwasserverordnung und Pflichten von Betreibern
Vorgehen bei Legionellenbefund und notwendige Sofortmaßnahmen
Akkreditierte Analysen, Beratung und Umsetzung von Maßnahmen – bundesweit
In diesem Expertentalk beantworten unsere Fachleute die wichtigsten Praxisfragen rund um Legionellen im Trinkwasser – von rechtlichen Pflichten über technische Maßnahmen bis hin zu Kosten- und Ablaufdetails. Erfahren Sie, wie Betreiber ihre Verantwortung erfüllen, gesetzliche Anforderungen einhalten und Risiken minimieren können.
Themenschwerpunkte:
Untersuchungspflichten, technische Maßnahmenwerte und Umgang mit dem Gesundheitsamt
Möglichkeiten der Kostenverteilung und rechtliche Grundlagen
Entnahmestellen, Installationsarbeiten, Probennahmeverfahren
Untersuchungswerte, Fristen, Prüfberichte und Laborauswertung
Vorgehen bei positivem Befund und sinnvolle Präventionsmaßnahmen
Akkreditierte Analysen, Beratung und Umsetzung von Maßnahmen – bundesweit
In diesem Expertentalk erfahren Sie, was sich mit Inkrafttreten der Mantelverordnung geändert hat, welche Pflichten sich für Unternehmen ergeben und wie Sie die neuen Anforderungen effizient umsetzen können. Unsere Fachleute geben praxisnahe Einblicke zu Recyclingquoten, Bodenschutz und Grundwasserqualität – ergänzt durch konkrete Tipps für Probenahme, Analytik und Compliance.
Themenschwerpunkte:
Einführung in die Mantelverordnung, relevante Unterverordnungen, Geltungsbereiche und Ausnahmen
Deponieklassen, Ersatzbaustoffverordnung, Probennahme-Vorschriften, RAPStrA-Zertifizierung
Optimale Probenmengen, Prüfkörnungsuntersuchungen, ergänzende Analysen
Umgang mit EBV-Paketen, Bodenmaterialien, Schotterunterbau, LAGA M20-Herausforderungen
Sicherstellung der Compliance, nachhaltige Nutzung von Materialien, effiziente Labor- und Projektabwicklung
Akkreditierte Analysen, Beratung und Umsetzung von Maßnahmen – bundesweit
In diesem Expertentalk erfahren Sie alles Wichtige über PFAS – von Vorkommen und Risiken bis zu gesetzlichen Vorgaben und branchenspezifischen Lösungen. Unsere Fachleute geben Einblicke in Einzelstoffanalytik, Summenparameter, Probenahme und Aufbereitung – praxisnah und aktuell.
Themenschwerpunkte:
Eigenschaften, Unterschiede zwischen kurz- und langkettigen PFAS, Eintragswege in die Umwelt
Schadensfälle, toxikologische Bewertung, gesetzliche Grenzwerte und Leitfäden
Einzelstoffanalytik nach DIN-Normen, TOP-Assay für Vorläufersubstanzen, Summenparameter AOF, EOF, TOF
Analysen für Wasser, Feststoffe, Luft, Blutserum, Löschschäume und Verpackungsmaterialien
Probenmengen, Probenvorbereitung, Filtermethoden, Anforderungen bei Bau- und Abbruchprojekten
Akkreditierte Analysen, Beratung und Umsetzung von Maßnahmen – bundesweit
In diesem Expertentalk erfahren Sie, welche Änderungen die novellierte Trinkwasserverordnung mit sich bringt, welche neuen Untersuchungsparameter verpflichtend sind und wie Betreiber von Wasserversorgungsanlagen ihre Pflichten effizient erfüllen können. Thematisiert werden auch PFAS, Bisphenol A, Chlorit, Chlorat und Microcystin – inklusive praxisnaher Tipps für rechtssichere Umsetzung und Qualitätssicherung.
Themenschwerpunkte:
Arten von Wasserversorgungsanlagen, Betreiberpflichten und rechtlicher Rahmen
PFAS, Bisphenol A, Chlorit, Chlorat, Microcystin – Hintergründe und Relevanz
Erweiterte Pflichten, Übergangszeiträume, Probenahme und Analytik
Akkreditierung, Auditierung, Laborstandards und Prüfverfahren
Beratung, Ursachenanalyse, Überwachungspläne und Routineanalysen
Akkreditierte Analysen, Beratung und Umsetzung von Maßnahmen – bundesweit
Senden Sie uns Ihre Anregungen und Fragen.
Expertentalk Eurofins Umwelt
E-Mail: expertentalk@etdach.eurofins.com