traenkwasser_banner

Tränkwasser Analytik

Analytik von Tiertränken in der Landwirtschaft.

Eine ausreichende Versorgung mit Tränkwasser in geeigneter Qualität ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Nutztiere. Um einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit, Medikamenteneinsatz und Leistungseinbrüchen vorzubeugen, kann eine Untersuchung des Tränkwassers durch das Labornetzwerk der Eurofins Umwelt Klarheit geben.

Bedeutung der Untersuchung

Tränkeinrichtungen und dazugehörende Leitungssystem bieten Keimen, durch die im Stall herrschende Temperatur und Verschmutzung, häufig besonders gute Vermehrungsbedingungen. Je nach Art und Material des Leitungssystems kann es auch zu Biofilmbildung kommen.

pferde

Gesetzliche Verpflichtung zur Untersuchung

Eine gesetzliche Verpflichtung zur Untersuchung des Tränkwassers gibt es nicht. Aber gemäß Futtermittelhygiene-Verordnung muss Tränkwasser „so beschaffen sein, dass es für die betreffenden Tiere geeignet ist“. Zudem soll das Tränksystem so gebaut sein, dass eine Kontamination des Wassers möglichst minimiert wird.

Eine mögliche Einordnung liefern die Orientierungswerte des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Das BMLEH empfiehlt insbesondere bei der Nutzung von Wasser, das nicht aus dem öffentlichen Netz stammt (z.B. eigener Brunnen), eine regelmäßige Überprüfung. Zur Bewertung des Wassers können dabei neben den hygienischen Anforderungen auch chemische und physikochemische Parameter herangezogen werden.