Hygieneinspektionen nach VDI 6022
Welt- und deutschlandweit wächst die Nachfrage nach raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) und Geräten in Gebäuden. Sie begegnen uns meist unbewusst in Alltagssituationen wie im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz, in Sporthallen, öffentlichen Bädern und im Supermarkt. Die technische Richtlinie 6022 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) regelt die hygienischen Anforderungen an die Planung, Errichtung und den Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen.
Eine regelmäßige Kontrolle und Bewertung der raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022 Blatt 1 sowie VDI 6022 Blatt 1.1 gewährleistet die einwandfreie, hygienische Qualität der Zuluft. Durch den normkonformen Betrieb der Anlagen lassen sich so gesundheitliche Beeinträchtigungen, beispielweise durch Bakterien, Hefen und Schimmelpilze, vermeiden.
Erfahren Sie mehr zu Gefahrstoffmessung am Arbeitsplatz.
Mit den Hygieneinspektionen an Lüftungs- und Klimaanlagen sichern Sie im Arbeitsbereich den gesunden Arbeitsplatz Ihrer Mitarbeiter und sorgen für gelebten Arbeitsschutz. In der Produktion – zum Beispiel von Lebensmitteln – stellen Sie die Weichen für gute Raumluftqualität und damit für den Produktschutz. In Verkaufs- und öffentlichen Räumen sorgen Sie für den Kunden- und Nutzerschutz. Die Gesellschaften der Eurofins Umwelt unterstützen Sie mit Hygieneprüfungen sowohl beim Arbeits-, Nutzer- als auch beim Produktschutz.
Warum macht man die Hygieneinspektionen?
Warum ist die Inspektion verpflichtend?
Wie oft muss diese durchgeführt werden?
In der VDI-Richtlinie 6022 („Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte“) ist der Stand der Technik für den sicheren Betrieb von Klima- und Lüftungsanlagen festgelegt. Sie regelt u.a. die hygienischen Anforderungen an Wartung, Inspektion und Reinigung von Lüftungsanlagen und ist anerkannte Regel der Technik.
Arbeitgeber sind aufgrund von Arbeitsschutzrecht (§4) und vom Arbeitsstättenrecht (A3.6) in der Pflicht, gesundes Raumklima zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche Hygieneinspektion erfolgt dabei nach der VDI-Richtlinie 6022, Blatt 1 – im Intervall von zwei Jahren bei Anlagen mit und alle drei Jahre bei Lüftungsanlagen ohne Luftbefeuchter. Anlagen mit erdverlegten Komponenten sind ebenfalls alle zwei Jahre prüfpflichtig.
Beratung zum notwendigen Probenumfang und zur Häufigkeit der Untersuchungen, ggf. Festlegung der Entnahmepunkte
Inspektion durch einen sachkundigen, gemäß VDI 6022 (Kat. A) geschulten Fachberater, in Kombination mit einem Prüflabor und akkreditierter Analytik
Sichtprüfung auf technische Mängel und Verunreinigungen wie Schmutz, Korrosion und sonstige Ablagerungen innerhalb der Anlagenteile
Identifizierung von hygienerelevanten Oberflächen und
Mikrobiologische Untersuchungen mit Abklatsch- oder Tupferproben zur Prüfung von Oberflächen auf Bakterien, Hefe- und Schimmelpilze
Messungen der Zuluft auf Luftkeime (Bakterien, Schimmelpilze und Hefen) und Auswertung und Beurteilung im Vergleich zur Referenzluft (Außenluft)
Beprobung und Beurteilung des Zuspeisewassers von Luftbefeuchtern gemäß TrinkwV auf die Gesamtanzahl an Keimen (Gesamtkoloniezahl) und definierte Zeigerbakterien wie Escherichia coli, coliforme Keime, Enterokokken, Pseudomonas aeruginosa und Legionellen
Beprobung des Umlaufwassers von Luftbefeuchtern auf Gesamtkoloniezahl, Pseudomonas aeruginosa und Legionellen, Bewertung nach VDI 6022 Blatt 1 Tab. 3
Orientierende mikrobiologische Prüfungen des Umlaufwassers von Luftbefeuchtern mittels Dipslides (Probenträgerplatten zum Eintauchen), um Mängel frühzeitig zu erkennen.
Erstellung von detaillierten Untersuchungsberichten mit Handlungsempfehlungen und Fotodokumentation
Zusätzlich untersuchen wir Bauteile von Brandschutzklappen in Lüftungskanälen auf Asbestfasern und messen mögliche luftgetragene Schadstoffe in Innenräumen.
Nutzen Sie das Know-how der Mitarbeiter des Eurofins Umwelt-Netzwerkes für die Überprüfung des hygienischen Zustands Ihrer raumlufttechnischen Anlage. Sprechen Sie uns an.