bewaesserung_banner

Analytik von Bewässerung

In Deutschland wurden 2022 mehr als 550.000 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewässert. Unter den Bedingungen des Klimawandels wird die Bewässerungsbedürftigkeit voraussichtlich weiter zunehmen und sich auch auf weitere Kulturen ausweiten. Die Bewässerung ist in Deutschland vor allem beim Anbau von Gemüse, Erdbeeren und Kartoffeln von Bedeutung.

Im Rahmen der Produkthaftung ist der Erzeuger von gärtnerischen und landwirtschaftlichen Kulturen verpflichtet, während des Produktionsprozesses keine gesundheitsschädigende Beeinflussung zu zulassen (Produkthaftungsgesetz, 1989). 

Eine qualitäts- und umweltgerechte Produktion insbesondere zur Frischvermarktung von Gemüse, Obst u.a. beregnungswürdigen Kulturen erfordert eine pflanzenbedarfsgerechte Bewässerung und nach den Anforderungen des Produkthaftungsgesetzes und des Verbraucherschutzes einen Nachweis für den Einsatz von hygienisch und chemisch unbedenklichem Beregnungswasser.

Die Qualität des Beregnungswassers muss den nationalen Anforderungen für Bewässerungswasser nach der DIN 19650 (1999) bzw. im Ausland analogen Vorschriften entsprechen. 

Die Analysenergebnisse können auch für weitere Anwendungsfelder genutzt werden. Wir interpretieren die Analysenergebnisse für Sie, um Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität wie Zwischenspeicherung, Boden- und Sandfilter, Pflanzenkläranlagen und das Verschneiden unterschiedlicher Wasserquellen mit geeigneter Qualität effektiv abzusichern.

bewaesserung-3

Bedeutung der Wasserqualität

Die Inhaltsstoffe und Mikroorganismen im Bewässerungswasser sind insbesondere beim Rohverzehr von frischen Erzeugnissen von großer Bedeutung. Eine Bewässerungsmaßnahme mit verschmutztem Wasser kann unter Umständen zu Kontaminationen der Pflanzen mit pathogenen Mikroorganismen führen. 

Hohe Konzentrationen an chemischen Inhaltsstoffen können darüber hinaus den Pflanzenwuchs beeinflussen oder im Boden sowie in Mensch und Tier akkumuliert werden.

bewaesserung-2

Analyse des Bewässerungswasser

Bewässerungswasseranalysen müssen vor Saisonbeginn der Bewässerung oder Fertigation durchgeführt werden. In vielen Fällen ändern sich die mikrobiologischen und chemischen Eigenschaften des Wassers während dieses Zeitraums. In diesem Fall wird empfohlen, die Wasseranalyse regelmäßig zu wiederholen.

Diese wichtige Analyse in der Landwirtschaft kann natürlich auch dafür genutzt werden, um die Eignung als Tiertränke oder die korrekte Herstellung von Düngemittellösungen zu erfassen. Darüber hinaus gibt uns die Analyse des Bewässerungswassers Aufschluss über den Salzgehalt und den Gehalt an Nährstoffen, die das Bewässerungswasser selbst liefert und deren Verfügbarkeit im Boden.

eurofins_umwelt_keyvisual

Dienstleistungen der Eurofins Umwelt-Gesellschaften

Die Beurteilung der Beregnungswasserqualität setzt Bewertungsmaßstäbe voraus. Wir untersuchen, inwieweit Ihr Wasser für die Bewässerung geeignet ist und welche Karenzzeiten zwischen letzter Wassergabe und Ernte liegen müssen. Dafür erfolgt eine Einstufung in Eignungsklassen.

Die DIN 19650 „Bewässerung - Hygienische Belange von Bewässerungswasser“ (1999) gliedert die hygienisch-mikrobiologischen Parameter nach vier Eignungsklassen (EK) zur Anwendung von Bewässerungswasser für Gewächshaus- und Freilandkulturen. Zur Qualitätsbeurteilung von Bewässerungswasser werden für die chemischen und sonstigen Parameter Toleranzbereiche empfohlen.

Wir unterstützen sie bei der Erstellung von Erst- und Folgeuntersuchungen.