Grundlegendes zu Schimmel und Feuchtigkeit

Was ist Schimmel und warum bildet er sich in Wohnräumen?

Expand_img

Schimmel ist eine Pilzart, die in Innenräumen wächst, wenn die notwendigen Bedingungen erfüllt sind: Feuchtigkeit, ein Nährstoffsubstrat (z.B. Tapete, Gips, Holz) und eine geeignete Temperatur. Der limitierende Faktor ist in der Regel die Feuchtigkeit. Eine dauerhafte Feuchtigkeit von 80% bei einer Temperatur von 20°C oder höher führt in der Regel innerhalb von 2-3 Wochen zu einem Schimmelbewuchs.

Wie erkenne ich, ob ich ein Schimmelproblem habe?

Expand_img

Sichtbarer Schimmel ist oft an dunklen, grünen oder andersfarbigen, pelzigen oder fleckigen Verfärbungen an Wänden, Decken oder Möbeln zu erkennen. Ein muffiger, erdiger Geruch ist ebenfalls ein starkes Anzeichen. Zum Nachweis von Schimmelbesiedlungen gibt es verschiedene Techniken der Luft- und Materialprobenahme.

Woher kommt die Feuchtigkeit, die Schimmel verursacht?

Expand_img

Feuchtigkeit kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter bauliche Mängel (defekte Dächer, undichte Rohre), aufsteigende Feuchtigkeit im Keller, falsches Lüften und Heizen, aber auch durch tägliche Aktivitäten wie Kochen, Duschen und Wäschetrocknen.

Sind alle Schimmelarten gesundheitsschädlich?

Expand_img

Nicht alle Schimmelarten sind gleich schädlich, aber alle können ein Risiko darstellen. Insbesondere Schimmelpilzsporen können Allergien und Asthma auslösen oder verschlimmern.

Was sind Indikatorpilze für Feuchteschäden?

Expand_img

Zu den Indikatorpilzen für Feuchtigkeitsschäden zählen Arten, die sehr häufig in Feuchtigkeitsschäden festgestellt werden. Zu ihnen gehören Vertreter der Gattungen Aspergillus, Acremonium, Chaetomium, Sopulariopsis oder Stachybotrys. Weitere Hinweise sind im Schimmelpilz- und Sanierungsleitfaden des Umweltbundesamtes enthalten. 

Welche anderen Mikroorganismen treten bei Feuchteschäden auf?

Expand_img

Neben Schimmelpilzen sind oft auch Hefen und Bakterien (insbesondere fädig wachsende Actinobakterien auch als Actinomyceten benannt und Bacillus-Arten) bei Feuchteschäden vorhanden. Actinomyceten können für den typischen muffigen, erdigen Geruch verantwortlich sein.

Umgang mit Schimmelbefall

Wann muss ich einen Fachbetrieb rufen, um Schimmel zu beseitigen?

Expand_img

Bei einem größeren Befall (über 0,5 qm), bei Schimmel hinter Möbeln oder in Hohlräumen, bei wiederkehrendem Schimmel oder bei gesundheitlichen Beschwerden sollte immer ein Fachmann (z.B. Sachverständiger oder Schimmelsanierer) hinzugezogen werden.

Was kostet eine professionelle Schimmelsanierung?

Expand_img

Die Kosten variieren stark je nach Ausmaß des Schadens, der Ursache und den notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Ein Kostenvoranschlag durch einen Fachbetrieb ist unerlässlich.

Kann Schimmel auch ohne sichtbaren Befall vorhanden sein?

Expand_img

Ja, Schimmel kann sich in Hohlräumen oder unter Bodenbelägen ausbreiten. Ein anhaltender, modriger Geruch ist in solchen Fällen oft ein Hinweis.

Vorbeugung und Ursachenforschung

Wie lüfte ich richtig, um Schimmel zu vermeiden?

Expand_img

Bei einem mechanischen Lüften zum Schutz vor Schimmelbildung geht es darum, Feuchtigkeit aus dem Raum zu entfernen. Damit beim Lüftungsvorgang die Feuchtigkeit im Innenraum vermindert wird, müssen die folgenden Punkte berücksichtigt werden:

  • Die Luft kann umso mehr Wasserdampf aufnehmen, je wärmer sie ist.

  • Wenn im Winter, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, kalte Außenluft in den Innenraum eingetragen wird, enthält die Luft nur eine geringe Feuchtigkeitsmenge, auch wenn es draußen regnet, weil kalte Luft nur geringe Feuchtigkeitsmengen tragen kann.

  • Aus energetischer Sicht ist es günstig, möglichst viel „verbrauchte“ Raumluft innerhalb einer kurzen Zeit gegen trockene Luft auszutauschen, damit der Innenraum nicht stärker als notwendig abgekühlt wird.

  • Die neu in den Raum gelangte, kalte Luft ist zwar trocken, kann aber bei ihrer niedrigen Temperatur zu Beginn kaum Feuchtigkeit aufnehmen. Erst wenn diese Luft durch das Heizen erwärmt wird, steigt ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern.

  • Raumwände und andere Materialien im Innenraum enthalten immer eine gewisse Menge an Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit diffundiert umso schneller in die Raumluft umso größer die Differenz im Feuchtegehalt der Materialien und der Raumluft ist.

  • Die nach einiger Zeit wieder mit Feuchtigkeit gefüllte Raumluft muss erneut gegen kalte trockene Außenluft getauscht werden.

Auch wenn ggf. nur eine begrenzte Menge von Lüftungszyklen einem Raumnutzer zugemutet werden kann, sollte es verständlich sein, dass letztlich das Lüftungsverhalten an die Freisetzung von Feuchtigkeit in den Innenraum angepasst werden muss. Dies kann bedeuten, dass man wesentlich häufiger als 3 x am Tag lüften muss. Es gibt zahlreiche Faktoren die zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit im Innenraum führen. Zu den wichtigsten Punkten zählen die Belegungsdicht, kochen, duschen und das Trocknen von Wäsche.


Eine große Hilfe zur Einschätzung der Luftfeuchtigkeit kann die Verwendung eines Hydrometers sein, da Menschen sehr schlecht den Feuchtegehalt der Raumluft einschätzen können. Da es in jedem Raum auch Wärmebrücken gibt, in deren Bereich die Luftfeuchtigkeit besonders ansteigt, ist die Empfehlung in den Wintermonaten eine Luftfeuchtigkeit um 40% anzustreben.

Der Einsatz einer technischen Lüftung ist in vielen Fällen eine gute Lösung. Sie sollte aber mit einem Lüftungstechniker besprochen werden.

Wie heize ich richtig, um Schimmel vorzubeugen?

Expand_img

Die Räume sollten möglichst gleichmäßig beheizt werden, um die relative Luftfeuchtigkeit zu senken. Vermeiden Sie starke Temperaturunterschiede zwischen einzelnen Räumen.

Gibt es spezielle Wandfarben, die Schimmel verhindern?

Expand_img

Ja, es gibt schimmelhemmende Farben. Es sollte darauf geachtet werden, dass diese Farbe keine Fungizide, sondern einen mineralischen Anteil (z.B. Silikatfarben) enthalten, was eine feuchtigkeitsregulierende und alkalische Oberfläche schafft, auf der Pilze schlecht wachsen.

Muss ich die Ursache des Schimmels bekämpfen oder nur den Schimmel entfernen?

Expand_img

Eine nachhaltige Schimmelbeseitigung ist nur möglich, wenn die Ursache der Feuchtigkeit behoben wird. Andernfalls wird der Schimmel immer wiederkehren.

Schimmel und Gesundheit

Welche gesundheitlichen Symptome können durch Schimmel verursacht werden?

Expand_img

Häufige Symptome sind Atemwegsprobleme, Husten, Niesen, verstopfte Nase, Hautreizungen, Augenbrennen, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Allergiker und Asthmatiker sind besonders gefährdet.

Sind Schimmelpilze in der Luft auch gefährlich?

Expand_img

Ja, die Sporen der Schimmelpilze sind meistens in der Luft und können eingeatmet werden. Sie sind die Hauptursache für allergische Reaktionen.

Was ist der Unterschied zwischen Schimmelallergie und Schimmeltoxikose?

Expand_img

Eine Schimmelallergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf Schimmelsporen. Eine Schimmeltoxikose wird durch die Einnahme oder das Einatmen von Mykotoxinen (Pilzgiften) verursacht, die von bestimmten Schimmelarten produziert werden.

Was ist "Schwarzschimmel" und ist er besonders gefährlich?

Expand_img

"Schwarzschimmel" ist ein von Laien  häufig verwendeter Begriff für eine sichtbare schwarze Verfärbungen. Diese Feststellung ist jedoch keine ausreichende Beurteilung und liefert keinen Hinweis auf eine besondere gesundheitliche Gefährdung. Eine genaue Pilzbestimmung ist hierfür erforderlich.

Rechtliches und Finanzielles

Wer ist für die Beseitigung von Schimmel verantwortlich – Mieter oder Vermieter?

Expand_img

Grundsätzlich ist der Vermieter für die Beseitigung von Schimmel verantwortlich, wenn die Ursache in baulichen Mängeln liegt. Der Mieter ist verantwortlich, wenn der Schimmel durch sein Verhalten (z.B. falsches Lüften) verursacht wurde.

Darf ich die Miete mindern, wenn meine Wohnung Schimmel hat?

Expand_img

Ja, ein Schimmelbefall kann in der Regel zu einer Mietminderung berechtigen, da er einen Mangel der Mietsache darstellt. Die Höhe der Minderung hängt vom Ausmaß des Schadens ab. Es ist allerdings zu beachten, dass sich ein Vermieter schadlos halten wird, wenn bei einer Überprüfung ein unangemessenes Lüftungsverhalten des Mieters bei guter Bausubstanz festgestellt wird.

Wer bezahlt einen Gutachter, wenn es Streitigkeiten gibt?

Expand_img

In der Regel trägt die Partei die Kosten, die den Gutachter beauftragt. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen kann das Gericht die Kosten anders verteilen.

Weitere Fragen

Kann Schimmel auf Möbeln wachsen?

Expand_img

Ja, Schimmel kann auf allen organischen Materialien wachsen, einschließlich Holzmöbeln, Leder und Stoffen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Sachverständigen und einem Sanierer im Kontext von Schimmel?

Expand_img

Ein Sachverständiger ist darauf spezialisiert, die Ursache des Schimmelbefalls zu finden und ein Sanierungskonzept zu erstellen. Ein Sanierer ist für die fachgerechte Durchführung der Sanierungsarbeiten zuständig.

penicillium-crustosum

Ihr Kontakt zur Eurofins Umweltmykologie GmbH

Für eine individuelle Beratung oder zur Beauftragung einer Analyse stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Bitte kontaktieren Sie uns unter:

Eurofins Umweltmykologie GmbH
Kelchstraße 21, 12169 Berlin
Tel.: +49 30 391 05 335
www.umweltmykologie.de

Wir freuen uns darauf, Sie mit unserer Expertise zu unterstützen!