Unser Fokus

Das Eurofins Umwelt-Labornetzwerk verfügt über ein breites Spektrum an Dienstleistungen zur Bestimmung von Bakterien.

 

aspergillus_ochraceus

Unsere Methoden

Wir setzen auf eine Kombination etablierter und innovativer Methoden:

  • Mikroskopische und kultivierungstechnische Verfahren bilden die robuste Grundlage unserer Analysen.

  • Ergänzend kommt der molekularbiologische Nachweis zum Einsatz, wenn die spezifische Fragestellung eine noch höhere Sensitivität und Spezifität erfordert.

Fachexpertise und wissenschaftlicher Diskurs: Unterstützung bei komplexen Fragestellungen

Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen mit ihrer umfassenden Expertise telefonisch zur Seite, um gemeinsam mit Ihnen herausfordernde Fragestellungen zu erörtern und evidenzbasierte, praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

Dr. Trautmann, seit über 25 Jahren ein anerkannter Experte in der Umweltmykologie, teilt seine langjährige Erfahrung und Forschungsergebnisse regelmäßig auf Fachkonferenzen und Symposien. Diese aktive Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs und an aktuellen Forschungsentwicklungen fließt direkt in die Beratung unserer Kunden ein und gewährleistet, dass Sie stets Zugang zu aktuellem Fachwissen haben.

Mit über 25 Jahren Routine und Erfahrung hat unser Team maßgeblich zur Beurteilung mikrobiologischer Parameter und zur Abgrenzung von Belastungen beigetragen. Unsere tiefgreifende Expertise spiegelt sich in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wider.

eurofins_umwelt_keyvisual

Wenn Feuchtigkeit zum Problem wird – Schimmelpilze in Ihrem Gebäude

Pilze und Bakterien sind allgegenwärtige (ubiquitär vorkommende) Mikroorganismen in unserer Umwelt, deren Sporen bzw. Zellen ganzjährig in schwankenden Konzentrationen in der Luft zirkulieren und sich als Feinstaub in Innenräumen ablagern können. An sich sind Mikroorganismen in vielen Bereichen unproblematisch und können sogar für die industrielle Produktion nützlich sein. Problematisch kann es in Gebäuden werden, wenn Pilzsporen und Bakterien auskeimen und zu Kolonien heranwachsen. Ein Schimmelpilzbesiedlung im Innenraum kann sowohl zu einer gesundheitlichen Gefährdung für die Raumnutzer führen als auch erhebliche Schäden an der Bausubstanz verursachen.

Schimmelpilze bilden charakteristische fadenförmige Zellen, bekannt als Myzel, an dem sie innerhalb weniger Tage mikroskopisch kleine Fruchtträger bilden, die oft mit gefärbten Sporen besetzt sind. Eine weitere oft sehr problematische Pilzgruppe ist die der holzzerstörenden Pilze, die auf die Besiedlung und dem Abbau von Holz spezialisiert sind. Holzzerstörende Pilze haben eine eher versteckte Lebensweise, weil sie noch etwas mehr Feuchtigkeit zum Wachstum benötigen als Schimmelpilze. Oft sieht man sie erst wenn es schon längst zu spät ist, weil Holz bereits stark zerstört ist oder weil sie zum Abschluss ihres Lebenszyklus gut sichtbare Fruchtkörper binden, über die sie eine extreme Sporenzahl verbreiten können. Anders als Pilze bilden Bakterien überwiegend schleimige, klebrige Kolonien aus einer riesigen Anzahl von sehr kleinen Zellen. Ein kleiner Teil aus der Gruppe der Actinobakterien, die allgemein als Actinomyceten bezeichnet werden ist ebenfalls in der Lage sehr feine filamentartige Zellen zu bilden, an denen Sporen in die Luft gehoben werden. Ein typisches Erscheinungsbild von feuchten Wänden sind flaumige oder staubige Beläge. Diese können die Farbtöne weiß über grau bis schwarz sowie grün bis blau oder auch gelb bis rötlich sein.

Der wichtigste Faktor für das Wachstum von Schimmelpilzen in Innenräumen ist eine erhöhte Materialfeuchte. Während die Temperatur (oft optimal zwischen 15 °C und 25 °C) und das Nährstoffangebot in Wohngebäuden meist gut bis sehr gut sind, ist die Wasserverfügbarkeit der entscheidende limitierende Faktor. Liegt ein Feuchteschaden vor, können verstärkt schadensspezifische Pilzsporen in die Raumluft übertreten und vom Raumnutzer eingeatmet werden. Die Sporenkonzentration in der Luft kann z.B. mit einer Luftkeimsammlung (LKS) nachgewiesen werden. Darüber hinaus existieren weitere Nachweisverfahren, um Mikroorganismen auf Oberflächen und in den Materialien zu erfassen.

Erfahren Sie mehr

Entwicklung und Weiterentwicklung

Expand_img

Wir engagieren uns aktiv in der Entwicklung und Weiterentwicklung von Branchenstandards:

  • Wir haben einen wichtigen Beitrag zur Erstellung des Schimmel- und Sanierungsleitfadens des Umweltbundesamtes geleistet.

  • Wir unterstützen kontinuierlich die Erarbeitung von Richtlinien in VDI- und WTA-Arbeitsgruppen.

Exzellenz durch Akkreditierung und Referenzlabor-Status

Expand_img

Unsere Verpflichtung zu höchster Qualität und Zuverlässigkeit wird durch unsere Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 bestätigt. Diese Zertifizierung gewährleistet nicht nur unsere technische Kompetenz, sondern auch die Validität und Nachvollziehbarkeit unserer Prüfverfahren.

Wir arbeiten stets nach den aktuell geltenden Vorgaben und Empfehlungen relevanter Normen wie DIN ISO 16000-16, -17, -20 und -21, IFA/BIA 9420, 9430 oder VDI 6022 Blatt 1. Dies sichert die vollständige Konformität unserer Dienstleistungen mit den höchsten Branchenstandards.

Darüber hinaus sind wir ein anerkanntes Referenzlabor, was unsere führende Position unterstreicht:

  • Seit 2001 sind wir das Referenzlabor für den bundesweiten Schimmelpilz-Ringversuch des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg.

  • Seit 2011 fungieren wir als Referenzlabor für die Ringversuche zur Luftkeim- und Gesamtsporensammlung des Berufsverband Deutscher Baubiologen (VDB e.V.).

Präzise Diagnostik für gesunde Gebäude und sichere Sanierungen

Expand_img

Eurofins Umweltmykologie GmbH ist Ihr verlässlicher Partner für die umfassende und fachgerechte Untersuchung von Schimmelpilzen und anderen Mikroorganismen in Gebäuden. Wir bieten Ihnen präzise und normgerechte Laboranalysen, um Feuchteschäden zu identifizieren, das Ausmaß des Befalls zu bewerten und die Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen zu überprüfen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und den Werterhalt Ihrer Immobilie langfristig zu sichern.

penicillium-crustosum

Ihr Kontakt zur Eurofins Umweltmykologie GmbH

Für eine individuelle Beratung oder zur Beauftragung einer Analyse stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Bitte kontaktieren Sie uns unter:

Eurofins Umweltmykologie GmbH
Kelchstraße 21, 12169 Berlin
Tel.: +49 30 391 05 335
www.umweltmykologie.de

Wir freuen uns darauf, Sie mit unserer Expertise zu unterstützen!