radon_banner

Radon Analytik

Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas, das aus dem Boden entweicht und sich in Gebäuden anreichern kann.

Was ist Radon?

Radon ist ein radioaktives Edelgas, das natürlich in der Erdkruste vorkommt. Es entsteht durch den Zerfall von Uran und Thorium (in letzterem Fall wird es häufig als Thoron bezeichnet) und kann in die Luft und das Wasser gelangen. Da Radon unsichtbar, geruchlos und geschmacklos ist, bleibt es oft unbemerkt. Es ist jedoch gesundheitsschädlich und gilt nach dem Rauchen als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.

Radon kann durch Risse im Fundament, undichte Stellen im Keller und andere Öffnungen in Gebäude eindringen. Besonders in Gebieten mit hoher natürlicher Radonkonzentration im Boden und einer erhöhten Gasdurchlässigkeit des Bodens besteht ein erhöhtes Risiko.

Mit dem professionellen Radonschutz der IAF-Radioökologie kann man das Radonrisiko stark vermindern. Alles beginnt mit der Messung von Radon, um ein klares Bild von der Situation zu erhalten. Die hohe Kompetenz und langjährige Erfahrung von IAF sind hierbei ein entscheidender Vorteil für unsere Kunden.

radon-gebaeudeschadstoffe

Gesetzlich gilt sowohl an Arbeitsplätzen als auch in Aufenthaltsräumen ein Referenzwert von 300 Bq/m³. Nur eine Messung zeigt, ob dieser Referenzwert eingehalten wird, oder ob Maßnahmen zur Verringerung der Radon-Aktivitätskonzentration erforderlich sind.

Insbesondere in den sogenannten Radonvorsorgegebieten müssen Arbeitgeber Messungen an Arbeitsplätzen durchführen und ggf. Sanierungsmaßnahmen ergreifen. Aber auch private Haushalte sollten wissen, wie hoch das Radonrisiko in ihren Wohnräumen ist.

Beim Neubau sind Anforderungen an den Radonschutz einzuhalten, vor allem in Radonvorsorgegebieten. Diese hängen vor allem von der Radon-Aktivitätskonzentration im Boden und der Luftpermeabilität des Baugrundes ab.

Verantwortliche für Arbeitsplätze nach Anlage 8 StrlSchG (Wasserwerke und Anlagen zur Wassergewinnung, Untertage-Bergwerke, Radonheilstollen und -bäder) sind ebenfalls zu Messungen der Radon-Aktivitätskonzentration verpflichtet.

In allen diesen Anwendungsbereichen ist Eurofins IAF-Radioökologie seit mehr als 30 Jahren national und international ein führender und anerkannter Anbieter von Mess- und Beratungsdienstleistungen.

Leistungen von Eurofins IAF-Radioökologie

Im Rahmen von Baugrunduntersuchungen bestimmt IAF zusätzlich die Luftpermeabilität des Bodens.

Darüber hinaus bestimmt IAF auch die Radonexhalation aus Böden, Bauprodukten und sonstigen Materialien. An Folien, Mauerkragen, Beschichtungen und sonstigen Dichtmaterialien bestimmen wir den Diffusionskoeffizienten nach DIN EN 11665-13 und die Diffusionslänge von Radon. Daraus ergibt sich die für viele Anbieter von Bauprodukten wichtige und begehrte Angabe „radondicht“.

In bestehenden Gebäuden ermitteln wir mit Hilfe mobiler Radonmonitore die Luft- und Radondynamik. Auf diesem Gebiet sind wir in Deutschland und Europa aufgrund unserer Erfahrungen von mehr als 30 Jahren und der Größe unseres Messgeräteparks Marktführer. Seit der Einführung der Radonvorsorgegebiete hat IAF tausende Untersuchungen an Arbeitsplätzen und in Gebäuden durchgeführt.

Wenn erforderlich und technisch sinnvoll, führen wir auch Blower-Door-Tests in Anlehnung an die DIN EN 13829 durch.

Selbstverständlich bieten wir auch passive Radondetektoren (Festkörper-Kernspurdetektoren) für Langzeitmessungen über mehrere Monate an.

Beratung zum Thema Radon und Radonschutz

IAF erstellt die Planung von einfachen bis umfangreichen Radon-Messprogrammen und führt die Messungen durch.

Unsere Dienstleistungen zum Thema Radonschutz und Radonsanierung umfassen jedoch nicht nur Messungen, sondern unsere Auftraggeber können von IAF auch umfassende Beratung und die Interpretation der Messergebnisse erwarten. Insbesondere arbeiten wir während und nach den Messungen intensiv mit unseren Auftraggebern zusammen, indem wir aufbauend auf den Messungen die Modellierung und Prognose der Radon-Aktivitätskonzentration vornehmen und eine Konzeption von Maßnahmen ihrer Verminderung erarbeiten.

IAF ist seit vielen Jahren ein anerkannter Gutachter zur Bewertung der Radonsituation in öffentlichen und privaten Gebäuden.

 

Erfahren Sie mehr

radon-3

In welchen Bundesländern befinden sich Radon-Vorsorgegebiete?

Expand_img

In Deutschland wurden Radon-Vorsorgegebiete in mehreren Bundesländern ausgewiesen. Diese Gebiete gelten als besonders radonbelastet, weshalb dort strengere Schutzmaßnahmen gelten.

Finden Sie hier die Radonvorsorgegebiete in

Sachsen
Thüringen
Sachsen-Anhalt
Bayern
Baden-Württemberg.

trefoil-symbol

Unabhängig von Anbietern standardisierter Sanierungsverfahren

Expand_img

Wir sind unabhängig von Anbietern von Radonsanierungen, verbreiten weder verkaufsgetriebene Panik zum Thema Radon, noch geben wir unrealistische Versprechen zu „einfachen Lösungen“, die sich oft als teuer und/oder unwirksam herausstellen. Unsere Empfehlungen zur Lösung von Radonproblemen beruhen auf einer sorgfältigen Ursachenanalyse und der Erfahrung des Machbaren.

radioactivity

Akkreditierung und Zulassungen

Expand_img

IAF verfügt selbstverständlich über anerkannte Radonfachpersonen. Entsprechend § 155 Abs. 2 StrlSchV sind wir als vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) anerkannte Stelle für Messungen von Radon an Arbeitsplätzen, sowohl mit passiven Radondetektoren für Langzeitmessungen als auch mit elektronischen Radonmonitoren für zeitaufgelöste Messungen. Alle Messungen im Zusammenhang mit Radon sind Bestandteil unserer Akkreditierung nach DIN ISO/IEC 17025:2015.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Ihr Kontakt zur Eurofins IAF-Radioökologie GmbH

Für eine individuelle Beratung oder zur Beauftragung einer Analyse stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns unter:

Eurofins IAF-Radioökologie GmbH
E-Mail: info@iaf-dresden.de
Telefon: 03528-48730-0

Wir freuen uns darauf, Sie mit unserer Expertise zu unterstützen!