untersuchungen-von-pflanzenkohle_banner

Untersuchungen von Pflanzenkohle

Pflanzenkohle als Bodenverbesserungsmittel gewinnt zunehmend an Bedeutung. Als erstes Land in Europa hat nun die Schweiz entschieden, dass Pflanzenkohle als Bodenverbesserungsmittel nach der Düngerkategorie Art. 5 DüV landwirtschaftlich eingesetzt werden darf. Damit lässt die Schweiz Pflanzenkohle offiziell und namentlich für den landwirtschaftlichen Einsatz zu und fordert entsprechende spezifische Qualitätskriterien ein. Die Zertifzierungsstufe EBC-AgroBio gilt in der Schweiz als Voraussetzung für den Einsatz von Pflanzenkohle als Bodenverbesserer.

Holz- und Pflanzenkohle gehören seit über zwei Jahrtausenden zu den grundlegenden Rohstoffen der Zivilisation. Im letzten Jahrhundert ging viel von diesem traditionellen Wissen verloren und ist erst um die Jahrtausendwende wieder neu entdeckt worden.

Dank umfangreicher multidisziplinärer Forschungen und praktischer Versuche ist es gelungen, die biologischen und physikalisch-chemischen Abläufe beim Einsatz von Pflanzenkohle besser zu verstehen und Schritte zu ihrem Einsatz in der landwirtschaftlichen Praxis einzuleiten. Seit 2015 wurde bereits eine deutliche Zunahme der landwirtschaftlichen Verwendung von Pflanzenkohle verzeichnet. Ab 2020 wird eine weitere Beschleunigung sowohl des landwirtschaftlichen als auch des industriellen Einsatzes von Pflanzenkohle erwartet. Die landwirtschaftlichen Anwendungen reichen dabei von der Bodenverbesserung, dem Einsatz als Kompostierzusatz und als Trägerstoff für Düngemittel oder Gülle bis hin zur Stalleinstreu, zu Silagehilfsstoffen und zu Futtermittelzusätzen. Die industrielle Anwendung betriff t insbesondere die Sektoren der Bau- und Kunststoff - sowie der Papier- und Textilindustrie.

BC (2012-2024) ‘European Biochar Certificate – Richtlinien für die Zertifizierung von Pflanzenkohle’, Ithaka Institute, Arbaz, Switzerland. Version 10.4G vom 21. Dezember 2024

Untersuchung von Pflanzenkohle (Biochar) nach EBC, WBC and Global Artisan C-Sink Standards

Die Qualität und die Produktionsmethoden von Pflanzenkohle sind sehr unterschiedlich, und nicht alle können als nachhaltig oder sogar sicher in Bezug auf Schwermetalle oder andere Schadstoffe angesehen werden. Immer mehr Kunden auf der ganzen Welt suchen nach Garantien dafür, dass die von ihnen gekaufte Pflanzenkohle Sicherheits- und Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Mit den EBC und WBC Richtlinien wird die Konformität mit den geltenden Vorgaben des Umwelt-, Anwender- und Bodenschutzes auf Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse nachgewiesen. Der sichere und ökologisch nachhaltige Einsatz von Pflanzenkohle kann durch diese Zertifikate garantiert werden.

Unsere Dienstleistungen

Die Eurofins Umwelt ist eins der wenigen Labore weltweit, die für die EBC/WBC Analytik von Pflanzenkohle zugelassen ist. Wir bieten Ihnen sämtliche Analysenpakete im Rahmen der Zertifizierung durch Carbon Standards International an.

Weiterführende Analysen wie bspw. Random Reflectance oder PFAS sind ebenfalls Teil unseres Portfolios.

Das Pflanzenkohle-Basispaket enthält alle nötigen Analysen für die EBC/WBC Chargen-Zertifizierung und zur Grundcharakterisierung von Pflanzenkohle. Weitere Analysepakete wie EBC-Futter sowie EBC/WBC-Zusatzparameter können hinzubestellt werden.

Als EBC/WBC akkreditiertes Labor nehmen wir jährlich an einem unabhängigen Biochar Ringversuch teil, der von DCC Delta Coal Control organisiert und ausgewertet wird.

Informationen zum Europäischen Pflanzenkohle-Zertifikat

Das Europäische Pflanzenkohle Zertifikat

bio.inspecta AG

Carbon Standards International AG

Analysepakete Pflanzenkohle