Kompost, Gütesicherung nach RAL-GZ 251
In Deutschland werden jährlich zwei Millionen Tonnen Kompost industriell oder halbindustriell hergestellt. Viele Hersteller unterziehen sich einer freiwilligen und neutralen Güteüberwachung und regelmäßigen Kontrollen. Die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) ist die von RAL (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung) anerkannte Organisation zur Durchführung der Gütesicherungen für die Warengruppen, bei Kompost (RAL-GZ 251). Die Untersuchungen beziehen sich sowohl auf wertgebende Eigenschaften und Inhaltsstoffe als auch auf Parameter des vorsorgenden Verbraucher- und Umweltschutzes.
Das Eurofins Umwelt-Labornetzwerk untersucht Kompost auf diese Parameter:
Physikalisch:
Rohdichte, Volumengewicht, Fremdstoffe und Steine, Verunreinigungsgrad
Biologisch:
Rottegrad, Pflanzenverträglichkeit
Chemisch:
Salzgehalt, pH-Wert
Hygiene:
Keimfähige Samen- und Pflanzenteile, Salmonellen
Pflanzennährstoffe:
Stickstoff, Kaliumoxid, Phosphat, Magnesium gesamt, Stickstoff CaCl2 -löslich (Ammonium -N und Nitrat-N) Phosphat und Kaliumoxid CAL-löslich, Magnesium CaCl2-löslich
Bodenverbesserung:
Organische Substanz, basisch wirksame Stoffe (CaO)
Vorsorge Bodenschutz:
Blei (Pb), Cadmium (Cd), Chrom (Cr), Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Quecksilber (Hg), Zink (Zn)
für die Matrizes: