Viral Clearance für gewebebasierte Medizinprodukte

Effiziente Lösungen gemäß regulatorischer Anforderungen

Bei gewebehaltigen Medizinprodukten ist die Sicherstellung der Virenfreiheit nicht nur eine regulatorische Hürde – sie ist ein entscheidender Schutzmechanismus. Besonders für Unternehmen, die sich erstmals einer Zulassung nähern, wirken Studien zur Vireninaktivierung oft komplex, zeitaufwendig und unsicher. Die Anforderungen sind hoch – und Fehler können teuer werden. Das Labor-Netzwerk von Eurofins Medical Device Services ist optimal ausgestattet, um Sie mit Beratung zur Studienplanung und Virenauswahl zu unterstützen. Unsere Experten kombinieren tiefgehendes regulatorisches Wissen mit langjähriger Erfahrung in der viralen Sicherheit und modernsten Prüftechnologien. Ob Sie Ihren Prozess validieren oder Ihre Einreichung finalisieren – wir begleiten Sie durch jeden Schritt Ihres Vireninaktivierungsprogramms.

Unsere spezialisierte Einrichtung für Vireninaktivierung unterstützt sowohl GLP- als auch Non-GLP-Studien gemäß EN ISO 22442-3 und den Vorgaben der FDA. Wir bieten fachkundige Beratung zur Studiengestaltung, Virenauswahl und Risikobewertung. Mit einer eigenen Prüfeinrichtung und umfassender Erfahrung mit tierischen Ausgangsmaterialien – darunter Knochen, Sehnen, Knorpel und Leber – entwickeln wir maßgeschneiderte Studien zur Bewertung chemischer und physikalischer Inaktivierungsmethoden. Unsere Viruspanels werden auf Basis produktspezifischer Risikoprofile und regulatorischer Anforderungen ausgewählt, um eine robuste Validierung der Virusentfernung oder -inaktivierung sicherzustellen.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der viralen Sicherheit sorgen unsere Wissenschaftler dafür, dass Ihre Studien effizient, wirksam und regulatorisch verwertbar sind. Ganz gleich, ob Sie mit bovinen, porcinen oder anderen gewebebasierten Komponenten arbeiten – wir bieten praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Strategien, abgestimmt auf Ihr Produkt, Ihren Prozess und Ihre Zeitvorgaben.

Unsere Leistungen

Zwei Personen arbeiten in einem modernen Labor. Im Vordergrund bedient eine Person mit Laborkittel, Handschuhen und Schutzbrille ein Computergerät mit wissenschaftlichen Daten. Im Hintergrund arbeitet eine weitere Person am Labortisch.

Identifikation potenziell virusinaktivierender Prozessschritte

innerhalb Ihres Herstellungsprozesses durch umfassende Literaturrecherche
 
 

Zwei Laborfachkräfte mit Schutzbrillen besprechen Inhalte in einem blauen Ordner; im Hintergrund arbeitet eine weitere Person an einem Labortisch.

Auswahl relevanter Testviren

abgestimmt auf Ihr Produkt und die regulatorischen Anforderungen
 

Fünf Laborfachkräfte in weißen Laborkitteln und lila Handschuhen stehen im Labor zusammen; die Person in der Mitte hält eine Petrischale.

Entwicklung und Validierung eines verkleinerten Prozessmodells

unter kontrollierten Laborbedingungen
 

Drei Labormitarbeiterinnen und -mitarbeiter in weißen Kitteln und Schutzbrillen im Gespräch; eine Person hält ein Klemmbrett.

Durchführung von Non-GLP-Machbarkeitsstudien

zur vorläufigen Bewertung der Inaktivierungsraten – zeitsparend und kosteneffizient
 

Ein Team von Fachkräften in einem modernen Büro der Eurofins-Gruppe, im Gespräch um einen Tisch mit Laptops. Im Vordergrund eine Person mit Brille und weißem Hemd, die in die Kamera lächelt. Im Hintergrund ist der Slogan „in Testing for Life“ an der Wand sichtbar.

Lösungsfindung bei Herausforderungen

im Zusammenhang mit Restzytotoxizität und Virusrückgewinnung – für präzise und zuverlässige Ergebnisse