Ethisch vertretbar und mit verbesserter Vorhersage menschlicher Reaktionen

Ein Mangel an internen Toxikologen, Unsicherheit über den richtigen Zeitpunkt und die geeignete Testmethode sowie die hohen Kosten von in vivo-Verfahren – insbesondere bei Tiernutzung und veterinärmedizinischer Aufsicht – können Zulassungen verzögern und Budgets belasten. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf in vitro Alternativen. Validiert, reproduzierbar und zuverlässig bieten diese Methoden häufig eine verbesserte Vorhersage menschlicher Reaktionen. Sie ermöglichen schnellere Entscheidungen, klarere regulatorische Wege und eine ethisch verantwortungsvolle Produktentwicklung.

Das Eurofins Medical Device Services Netzwerk bietet in vitro Biokompatibilitätstests, die vollständig mit ISO 10993-1 konform sind. Unser Team aus wissenschaftlichen Experten sowie Toxikologen bewertet die Sicherheit Ihres Produkts effizient, ethisch und präzise. Wir verpflichten uns den 3R-Prinzipien (Replacement, Reduction, Refinement) der Tierversuchsreduktion und bieten robuste Alternativen, die den globalen regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Unsere Testverfahren umfassen:

  • Lokale Verträglichkeitstests mit rekonstruierter menschlicher Epithelschicht
  • Leistungsprüfungen wie Barrierewirksamkeit, Wundheilung und Aufhellung
  • Oberflächenmodifikationsanalysen einschließlich Proliferation von Osteoblasten und Fibroblasten

Unser in vitro Labor in Europa erfüllt alle regulatorischen Anforderungen und verfügt über einige der fortschrittlichsten Technologien der Branche. Wir bieten sowohl standardisierte Prüfverfahren als auch die Entwicklung kundenspezifischer Assays und arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um die jeweils geeignetste Methode für ihre Materialien und Anwendungen auszuwählen. Darüber hinaus kooperieren wir eng mit regulatorischen Behörden, um sicherzustellen, dass alle Studien den aktuellen Anforderungen entsprechen.

Studientypen für Screening-Zwecke

In silico Sicherheitsmodellierung

Struktur-Aktivitäts-Beziehungen mithilfe computergestützter Modelle
(Mehrere Softwarelösungen verfügbar)

Augenreizung

BCOP-Test (Bovine Corneal Opacity and Permeability Test)
(OECD 437)

Hautreizung

Rekonstruierte menschliche Epidermis
(OECD 439, ISO 10993-23)

Hautsensibilisierung

In vitro: KeratinoSens (OECD 442D)
In vitro: Aktivität dendritischer Zellen – h-CLAT

Lokale Verträglichkeit

Orale Schleimhautreizung mit rekonstruierter menschlicher oraler Epithelschicht
Vaginale Schleimhautreizung mit rekonstruierter menschlicher vaginaler Epithelschicht
Blasenepithelreizung mit rekonstruierter menschlicher Blasenepithelschicht

Leistungsprüfung

Barrierewirksamkeitstest (humanes Hautmodell)
Beruhigungswirksamkeitstest (humanes Hautmodell)
Wundheilungstest (humanes Hautmodell)
Aufhellungswirksamkeitstest (humanes Hautmodell)

Oberflächenmodifikation von Medizinprodukten

Proliferationstest mit Osteoblastenzelllinie
Proliferationstest mit Fibroblastenzelllinie