Sicherstellung der Rohstoffkonformität

mit globalen Standards

Jeder Rohstoff in Ihrem Arzneimittel – ob Hilfsstoff, Wirkstoff oder Bulkverbindung – muss höchsten Qualitätsstandards entsprechen, um die Sicherheit, Wirksamkeit und Konsistenz des Endprodukts zu gewährleisten. Doch die Verifizierung, dass jede Substanz tatsächlich das ist, was sie vorgibt zu sein, und für den pharmazeutischen Einsatz geeignet ist, stellt eine große Herausforderung dar – insbesondere bei mehreren Lieferanten, unterschiedlichen Methoden und internationalen Regularien.

Das Eurofins BioPharma Product Testing (BPT) Labornetzwerk bietet robuste Testlösungen für Rohstoffe, Hilfsstoffe und Wirkstoffe. Von Identitäts- und Reinheitsprüfungen über die Analyse von Verunreinigungen bis hin zur Methodenvalidierung – unsere Services helfen Ihnen, Risiken zu minimieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Unsere Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) ermöglicht fortschrittliche Verfahren wie qNMR zur Gehaltsbestimmung von APIs, 3D-Strukturanalyse, Identifizierung von Verunreinigungen und Metaboliten sowie Hochdurchsatz-Qualitätskontrolle von Substanzbibliotheken. Diese Methoden sind entscheidend, um die strukturelle Integrität zu bestätigen und sicherzustellen, dass keine unbekannten Substanzen Ihre Formulierung beeinträchtigen.

Eurofins BPT unterstützt Sie bei der effizienten Validierung neuer oder kundenspezifischer Materialien. Ob Sie einen neuen Lieferanten einführen oder mit neuartigen Rohstoffen arbeiten – unser Team hilft bei Entwicklung, Qualifizierung und Validierung neuer Analysemethoden, um regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.

Alle unsere Dienstleistungen werden unter strengen Qualitätssystemen und von hochqualifizierten wissenschaftlichen Teams durchgeführt – damit Sie Produktionsverzögerungen, kostspielige Probleme, regulatorische Rückschläge und Produktfehler vermeiden können.

Wählen Sie Eurofins BPT als Partner, um sicherzustellen, dass jede Komponente Ihres pharmazeutischen Produkts sicher, konform und bereit für den erfolgreichen Produktionsstart ist.

Unsere Testlösungen

methodenoptimierung (1)

Pharmakopöe-konforme Prüfungen

Ph. Eur., USP, JP, ChP, IP, BP, ACS, FCC

analytische-pruefkompetenzen

Nicht-pharmakopöe-konforme Prüfungen

prozessvalidierung-und-anlagenvalidierung

Festphasencharakterisierung / Polymorphieuntersuchung:

Kristallpolymorphismus, Entwicklung von Feststoffprozessen, Identifizierung von Verunreinigungen, Grenzwertprüfungen

kernspinresonanzspektroskopie

Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) - NMR von Wirkstoffen / qNMR-Gehaltsbestimmung von APIs

Expand_img
Identifizierung unbekannter Verbindungen (z. B. Verunreinigungen oder Metaboliten)

qNMR zur Qualifizierung von Referenzsubstanzen

NMR-Identitätsprüfung zur Freigabe von Referenzstandards für Rohstoffe

Hochdurchsatz-Qualitätskontrolle (QC) von Substanzbibliotheken

Chemisches Shift-Encoding von Substanzbibliotheken und NMR-Bindungsstudien mit Proteinliganden

3D-NMR-Strukturcharakterisierung

Instrumentierung

physikalisch-chemische-eigenschaften

Liste der Geräte

Expand_img
  • Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)
  • Aminosäureanalysator
  • Atomabsorptionsspektroskopie (AA), Graphitrohr-Atomabsorptionsspektroskopie (GFAA)
  • Autotitration
  • CHN-Analyse (Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff)
  • Leitfähigkeitsmessung
  • Differential Scanning Calorimetry (DSC), Thermogravimetrie (TGA), Schmelzpunktbestimmung
  • Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • Gaschromatographie (GC)
  • Gelpermeationschromatographie (GPC)
  • HPLC mit verschiedenen Detektionsmethoden: IC, PAD, ELS, RI, MS, UV, DAD
  • ICP/MS, ICP-OES
  • LC-QTOF
  • Trocknungsverlust (LOD) / gravimetrische Analysen
  • Nahinfrarotspektroskopie (NIR)
  • Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)
  • Osmometrie
  • Polarimetrie
  • Glührückstand (Residue on Ignition, ROI)
  • Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • Überkritische Fluidchromatographie (SFC)
  • Dünnschichtchromatographie (TLC)
  • Gesamtorganischer Kohlenstoff (TOC)
  • Trübungsmessung
  • UV-Spektroskopie
  • Viskositätsmessung
  • Wasserbestimmung nach Karl Fischer (volumetrisch & coulometrisch)
  • Röntgendiffraktometrie (XRD)
  • Mikroskopie
  • Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl