Partikelerkennung

Zur Sicherung von Qualität und Produktsicherheit

Wenn Sie für die Sicherheit, Wirksamkeit und Stabilität eines pharmazeutischen Produkts verantwortlich sind, stellen partikuläre Verunreinigungen ein ernstzunehmendes Risiko dar. Bei injizierbaren Formulierungen können unbekannte Partikel toxikologische Reaktionen, Immunantworten oder physiologische Schäden verursachen. Auch bei anderen Produkten – wie Cremes, Pulvern oder Emulsionen – kann eine Veränderung der Partikelgröße das chemische und physikalische Verhalten beeinflussen und somit die Produktleistung, Haltbarkeit und regulatorische Konformität gefährden.

Ob Stabilitätsstudien, Freigabetests oder Ursachenanalysen – Sie benötigen einen Partner mit umfassender technischer Ausstattung und dem Know-how, Partikel jeder Größenordnung zu identifizieren, zu charakterisieren und zu quantifizieren.

Das Eurofins BioPharma Product Testing Netzwerk bietet umfassende Dienstleistungen zur Prüfung auf partikuläre Verunreinigungen – sowohl sichtbare als auch subvisuelle Partikel – für eine Vielzahl von Produkten und Formulierungen, von Proteinaggregationen bis hin zu Fremdstoffkontaminationen. Unsere Arbeit basiert auf einer starken Infrastruktur mit hochqualifizierten Wissenschaftler:innen, strengen Methoden und global konformen Laborstandorten.

Unser Methodenspektrum ermöglicht eine präzise Erkennung, Größenbestimmung und Klassifizierung von Partikeln in allen Darreichungsformen – von Lösungen und Suspensionen über Emulsionen bis hin zu lyophilisierten Produkten.

Verfügbare Dienstleistungen

Visuelle Inspektion

Expand_img

Visuelle Inspektion

  • Geschulte Inspektoren prüfen jedes Behältnis unter kontrollierten Lichtverhältnissen und rotieren es dabei.
  • Eine definierte Beleuchtungsstärke sowie kontrastierende Hintergründe (schwarz und weiß) verbessern die Sichtbarkeit.
  • Die Inspektoren durchlaufen eine umfassende Schulung und werden regelmäßig requalifiziert, um eine gleichbleibend hohe Genauigkeit sicherzustellen.

Zur Unterstützung der Bewertung sichtbarer Partikel steht auch die analytische Siebung zur Verfügung.

Subvisuelle Partikel mittels Mikroskopie

Expand_img
  • Mikroskopische Partikelzählung
  • Rasterelektronenmikroskopie (REM/SEM)
  • Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)

Subvisuelle Partikel

Expand_img

Zur Charakterisierung kleinerer Partikel stehen folgende Methoden zur Verfügung:

  • Lichtblockierungstest (Light Obscuration)
  • Mikroflussbildgebung (Micro Flow Imaging, MFI)
  • Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • Quasi-elastische Lichtstreuung (QELS)
  • Multiwinkel-Lichtstreuung (MALS)
  • Laserbeugung
  • Zeta-Potenzial (elektrophoretische Lichtstreuung)