Wir unterstützen Sie dabei,

den Weg zur BLA und darüber hinaus sicher zu meistern.

Komplexe therapeutische Moleküle, Proteine und Biologics erfordern eine anspruchsvolle Teststrategie. Für Entwickler, die regulatorische Meilensteine anstreben oder sich auf einen Verkauf im Vorfeld einer Biologics License Application (BLA) vorbereiten, kann ein frühzeitiges, tiefgehendes Verständnis des Moleküls entscheidend sein.

Das Eurofins BioPharma Product Testing (BPT) Labornetzwerk bietet umfassende, cGMP-konforme physikalisch-chemische Charakterisierungen für großer Moleküle (large molecules), inklusive monoklonale Antikörper (mAbs), Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs), Fusionsproteine und Biosimilars.

Unsere detaillierten analytischen Testungen helfen Ihnen, ein tieferes Verständnis der Identität, Struktur, Reinheit und Stabilität Ihrer therapeutischen Kandidaten zu erlangen, und unterstützen fundierte Entscheidungen in jeder Phase der Entwicklung.

Durch die Kombination modernster Instrumentierung mit fachkundiger Auswertung liefern unsere Wissenschaftler nicht nur Ergebnisse, sondern auch Erkenntnisse, die die Risiken und potenziellen Herausforderungen bei der Formulierung aufzeigen, die sich auf die weitere Entwicklung oder die behördliche Zulassung auswirken könnten.

Ein gut charakterisiertes Produkt kann seine Attraktivität und seinen Marktwert für potenzielle Partner oder Käufer deutlich steigern. Eurofins BPT ist einzigartig positioniert, um kleinere Biotech-Unternehmen zu unterstützen, die Moleküle in einem frühen Stadium lizenzieren oder verkaufen möchten.

Mit Zugang zu fortschrittlichen Analyseplattformen und proprietären Methoden, engagiertem Projektmanagement und skalierbarer Unterstützung, die auf Ihr Molekül und Ihren Entwicklungszeitplan zugeschnitten ist, können Sie mit Eurofins BPT zusammenarbeiten, um die Komplexität Ihrer Therapien mit großen Molekülen zu entschlüsseln.

Charakterisierungsanalyse – Unsere Kompetenzen

physikalisch-chemische-eigenschaften

Physikalisch-chemische Eigenschaften

Expand_img
Intakte Molekülmasse (ESI-MS, LC-MS, SEC-UV, SEC-MALS, MALDI-TOF MS)

Intakte Proteine, Untereinheiten (reduzierte Form) und Domänen (IdeS® enzyme)

Glykosylierte und deglykosylierte Proteine

Identifikation von Isoformen und Glykoformen

Berechnung des Drug-to-Antibody Ratio (DAR) bei ADCs

Proteine und pegylierte Proteine

Aminosäureanalyse zur Konzentrationsbestimmung und Abschätzung des Extinktionskoeffizienten

Proteinkonzentration (Aminosäureanalyse, SoloVPE®-System, A280)

Thermisches Entfalten (Nano-DSC®-Instrument)

primaerstruktur-posttranslationale-modifikationen

Primärstruktur & posttranslationale Modifikationen

Expand_img
Peptid-Mapping:

Bestätigung der Aminosäuresequenz, Sequenzabdeckung, Bewertung posttranslationaler Modifikationen, Disulfidbrücken-Mapping

Analyse freier Thiolgruppen (Ellman’s-Methode)

Glykosylierungsanalyse

Quantitative Analyse von Monosacchariden und Sialinsäure, Chromatographisches Profiling von N- und O-Glykanen, Strukturelle Aufklärung mittels Massenspektrometrie

hoehergeordnete-strukturen_sekundaer-und-tertiaerstrukturen

Höhergeordnete Strukturen: Sekundär- und Tertiärstrukturen

Expand_img
Circular Dichroism (UV near und far)

FTIR (ATR und Transmission)

Intrinsische und extrinsische Fluoreszenz

aggregationsverhalten

Aggregationsverhalten

Expand_img
SEC-UV, SEC-RI, SEC-MALS

SV-AUC

DLS (inkl. Zeta-Potenzial)

partikelanalyse

Partikelanalyse

Expand_img
DLS (inkl. Zeta-Potenzial)

MFI

bewertung-produktbezogener-verunreinigungen

Bewertung produktbezogener Verunreinigungen

Expand_img
Ladungsvarianten mittels HPLC-Techniken

Größenvarianten (CE-SDS, CE-LIF, SDS-PAGE, Native-PAGE, SEC-HPLC, SEC-MALS)

Hydrophobe Profile mittels RP- und HIC-Chromatographie

Residual Testing

Identifikation und selektive Quantifizierung von HCPs mittels Massenspektrometrie

Gelband-Identifikation durch proteomische Methoden und Datenbankabfragen

aggregationsverhalten

Identifizierung produktbezogener Verunreinigungen

Expand_img

Fraktionssammlung und Identifikation unbekannter Peaks mittels Peptide Mappings und NanoLC-MS/MS (hochauflösende Massenspektrometrie)